Kurzprofil

 

Die Schule Stengelestraße liegt in Hamburg Horn. Der Großteil unserer Kinder hat einen Migrationshintergrund und wohnt im sozialen Brennpunkt Billstedt Mitte. Die Schule ist für die meisten Kinder ihr Lebensmittelpunkt und sie kommen gern zur Schule. Viele Ressourcen stehen für additive und integrative Förderung zur Verfügung.

Die Schule verfügt über ein sehr großes, grünes Schulgelände mit vielen Spielmöglichkeiten, Freiflächen, drei Sporthallen, zwei Pausenhallen, einen Sprachförderraum, einen Computerraum und eine ausreichende Anzahl Klassenräume. Ein Unterrichtsgebäude aus den 50er Jahren ist grundsaniert. Zum Jahr 2018 ist eine umfangreiche Renovierung der anderen Gebäude geplant.

Es werden in jedem Schuljahr Referendare und Praktikanten der Masterstudiengänge ausgebildet.

Es bestehen enge Kooperationen mit den umliegenden Kindertageseinrichtungen und mit dem regionalen Bildungs- und Beratungszentrum Billstedt (ReBBZ).

Seit dem Schuljahr 2010/2011 werden aufwachsend von der Klasse 1 Schüler mit besonderem Förderbedarf gemäß §12 HmbSG in den Regelklassen eingeschult. Zum Kollegium gehören Sonderpädagogen und Erzieher.

Für alle Fächer in allen Jahrgängen existieren verpflichtende Stoffverteilungspläne.

Alle Lehrerinnen und Lehrer müssen im Jahrgang kooperieren und im Anfangsunterricht Deutsch und Mathematik gemeinsam besprochene Methoden in allen Parallelklassen anwenden. Es muss ein Lese-Schreiblehrgang nach dem analytisch-synthetischen Verfahren (z.B. Tobi, Fu-Fara) verwendet werden.

Zum Schuljahr 2011/2012 hat die Schule als Modellstandort die Ganztägige Bildung und Betreuung in der Schule GBS gestartet. Die Gestaltung des Nachmittages wird von der benachbarten Kita Hermannstal der Elbkinder gGmbH übernommen. Dies umfasst die freiwillige, kostenfreie Betreuung der Kinder bis 16 Uhr und die optionale Betreuung vor 8 Uhr und nach 16 Uhr. Es nehmen 75% der Kinder am GBS Angebot teil.

Zusätzlich bestehen am Nachmittag jährlich wechselnde Angebote verschiedener Vereine aus den Bereichen Sport, Musik und herkunftssprachlichem Unterricht, die teilweise von der Schule finanziell unterstützt werden und in das Gesamtkonzept GBS einfließen.

Großveranstaltungen wie das Sommerfest, eine dreitägige Lesebegegnung, das Fußballturnier, ein Laternenfest, ein „Wir“-Tag und eine jährliche Wochenend-Chorreise mit 30 Schülern aus unterschiedlichen Jahrgängen tragen zur Stärkung der Schulgemeinschaft und des jahrgangsübergreifenden Miteinanders bei.

Die Schule hat 440 Schülerinnen und Schüler in vier- bis sechszügigen Jahrgängen. Es gibt zusätzlich Vorschulklassen, eine Alphabetisierungsklasse Jahrgang 2-4  und eine internationale Vorbereitungsklasse Jahrgang 3-4. Als KESS1 Standort werden die Klassen mit bis zu 19 Kindern eingerichtet.

Stand: Februar 2015

Kommentare sind geschlossen.